Neuropsychologische Tests zur Sprachbewertung

Die Bewertung der Aphasie ist entscheidend, um die Art und Schwere der Sprachstörung zu bestimmen und einen geeigneten Behandlungsplan zu entwickeln. Die Bewertung zielt darauf ab, festzustellen, ob eine Aphasie vorliegt, sie von anderen Zuständen wie motorischen Sprachstörungen und kognitiven Kommunikationsstörungen zu unterscheiden und den Fortschritt und die Wirksamkeit der Therapie zu überwachen.

Um ein vollständiges Bild der Aphasie zu erhalten, werden international verschiedene Tests verwendet, wie zum Beispiel:

  • Boston Assessment of Severe Aphasia (BASA): Entwickelt zur Bewertung schwerer Aphasie, umfasst Tests, die die mündliche Ausdrucksfähigkeit, das Sprachverständnis und die Sprachproduktion messen.

  • Boston Diagnostic Aphasia Examination (BDAE): Ein umfassender Test, der mündlichen Ausdruck, verbale Produktion und Verständnis bewertet.

  • Boston Naming Test (BNT): Konzentriert sich auf die Benennung von Objekten und die Bewertung von Wortfindungsstörungen.

  • Communicative Abilities in Daily Living (CADL): Bewertet Kommunikationsfähigkeiten in Alltagssituationen.

  • Multilingual Aphasia Examination (MAE): Wird zur Bewertung der Aphasie in mehreren Sprachen verwendet.

  • Western Aphasia Battery (WAB): Bewertet Sprachflüssigkeit, Verständnis, Wiederholung und Benennung.

  • Token Test: Bewertet Sprachverständnis und -verarbeitung.

Diese Tests bewerten einen oder mehrere Aspekte der geschriebenen oder gesprochenen Sprache oder andere Aspekte der Kommunikation und kognitiven Funktionen. Zum Beispiel umfasst die Boston Diagnostic Aphasia Examination (BDAE):

Globale Tests

  • Spontane mündliche Ausdrucksfähigkeit: Bewertung der Fähigkeit, frei und zusammenhängend zu sprechen.

  • Wiederholung: Testet die Wiederholung von Wörtern, Sätzen und Logatomen.

  • Zahlenspanne: Misst die Fähigkeit, Zahlenfolgen zu wiederholen.

Mündliche Produktion

  • Spontane Sprache: Bewertung der Sprachflüssigkeit und Struktur spontaner Sprache.

  • Verbale Flüssigkeit: Testet die Fähigkeit, Wörter schnell und korrekt zu produzieren.

  • Mündliche Benennung: Bewertung der Fähigkeit, Objekte zu benennen.

  • Wortdefinition: Misst die Fähigkeit, Wörter zu definieren.

Verständnis

  • Phonetische Diskrimination: Bewertet die Fähigkeit, Laute zu unterscheiden.

  • Substantivverständnis: Testet das Verständnis von Substantiven.

  • Präpositionsverständnis: Misst das Verständnis von Präpositionen.

  • Verständnis von Anweisungen: Bewertung des Verständnisses von Ereignisreihenfolgen.

Geschriebene Sprache

  • Bewertung der Schreibfähigkeit: Testet korrektes und zusammenhängendes Schreiben.

Berechnung

  • Bewertung mathematischer Fähigkeiten: Misst grundlegende mathematische Fähigkeiten.

Eine detaillierte Bewertung hilft Fachleuten, die Schwierigkeiten des Patienten besser zu verstehen und effektive Strategien zur Verbesserung der Kommunikation zu entwickeln.

Sprachbewertungstests können sehr einfach und bequem online durchgeführt werden. Sprachtherapieplattformen wie Optimus Therapy bieten eine dynamische und umfassende Sprachbewertung.