Ursachen der Aphasie

Eine Gehirnverletzung, die die Sprachzentren und ihre Verbindungen betrifft, kann aphasische Störungen mit vorübergehendem oder dauerhaftem Charakter verursachen. Aphasie kann infolge einer Gehirnverletzung auftreten, die am häufigsten verursacht wird durch:

• ein Schädel-Hirn-Trauma

• einen Schlaganfall (Apoplex) und andere zerebrovaskuläre Erkrankungen

• Hirntumore

• degenerative Erkrankungen (wie Alzheimer)

• infektiöse Prozesse, die das Gehirn und die Meningen betreffen (wie die herpetische Enzephalitis)

• Multiple Sklerose (Aphasie ist in der MS ein ungewöhnliches Symptom; tritt jedoch in weniger als 1% der Fälle auf)

• andere Ursachen wie Epilepsie, Migräne und Stoffwechselstörungen

Damit das Gehirn richtig funktionieren kann, benötigt es Sauerstoff, Glukose und Nährstoffe. Nach einer neurologischen Schädigung, wie den oben genannten, verlieren die betroffenen Gehirnregionen, die nicht mehr ausreichend durchblutet werden, einen Teil ihrer Nervenzellen. Diese neuronalen Verluste in der betroffenen Region führen unweigerlich zu funktionellen Störungen – primäre oder sekundäre Funktionen sowie neuromotorische oder kognitive Funktionen, für die diese Region verantwortlich war, können beeinträchtigt sein. Das Gehirn hat zwar eine gewisse Plastizität, und bestimmte Gehirnregionen können mit der Zeit die Funktionen der geschädigten Bereiche übernehmen, aber diese Plastizität und funktionale Übertragbarkeit haben ihre Grenzen.

 

Über den Schlaganfall (Apoplex)

Obwohl Schädel-Hirn-Traumata unerwartet im Leben einer Person auftreten können, unabhängig von Alter, Geschlecht oder allgemeinem Gesundheitszustand (z. B. nach einem Verkehrsunfall oder einem starken Schlag auf den Kopf), tritt ein Schlaganfall – obwohl er ebenfalls spontan auftritt und sich schnell entwickelt – häufig auf Grundlage prädisponierender Faktoren auf, nach mehreren Vorwarnsignalen. Die betroffene Person hat in der Regel sowohl eine genetische Veranlagung als auch einen Lebensstil, der Faktoren wie übermäßigen Stress, eine unzureichende Ernährung oder Schlafgewohnheiten, den Missbrauch verschiedener Substanzen, eine bestimmte Persönlichkeit (z. B. Typ-A-Persönlichkeit) und mehr umfasst, die sich negativ auf die Gesundheit über einen längeren Zeitraum auswirken.

Statistiken zufolge ist der Schlaganfall die Hauptursache für Aphasie. Dieselben Statistiken zeigen, dass 1 von 3 Personen, die einen Schlaganfall erlitten haben, eine Form von Aphasie entwickelt.

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß (eine Arterie), das Sauerstoff und Nährstoffe zum Gehirn transportiert:

• durch ein Blutgerinnsel blockiert wird (ischämischer Schlaganfall) – etwa 80% aller Schlaganfälle

• platzt (hämorrhagischer Schlaganfall)

Innerhalb weniger Minuten werden die Nervenzellen in diesem Gehirnbereich geschädigt und können innerhalb weniger Stunden absterben. Die Funktionen, die von der betroffenen Gehirnregion gesteuert werden, können nicht mehr adäquat ausgeführt werden. Ähnlich wie bei einem Herzinfarkt gilt: Je früher die Notfallbehandlung nach dem Auftreten der Symptome beginnt, desto mehr können die Auswirkungen des Schlaganfalls gemindert werden.